Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft
Der Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft ist ein generalüberholter Schwerpunkt, den Sie in Ihrem 5. oder 6. Semester belegen können. Hier gehen Sie mit der Rechtspraxis auf Tuchfühlung. Sie schauen hinter die Kulissen von Anwälten, Unternehmensjuristen und Gerichten. Und Sie probieren aus, wo das Recht bei der Digitalisierung, bei neuen Geschäftsmodellen, im Unternehmen oder auch bei der Gründung eines Start up eine Rolle spielt.
Der Schwerpunkt besteht aus drei betont praxisorientierten Modulen je 4 SWS/5 ECTS:
- PR.1: Recht: Aus der Praxis, für die Praxis
- PR.2: Angewandtes Recht in der Digitalisierung
- PR.3: Leadership by Law
Die drei Module ergänzen sich einander, so dass Sie am Ende des Semesters ein Verständnis dafür entwickelt haben, an welchen Stellen des unternehmerischen Alltags Rechtsfragen relevant sind und wie Sie pragmatisch damit umgehen. Sie werden in der Lage sein, rechtlich relevante Sachverhalte zu erkennen und zu beurteilen, welche Chancen und Risiken damit auf Ihr Unternehmen zukommen. Durch die vertiefte Einarbeitung in die juristische Methodik und die Rechtssprache können Sie sachgerecht mit Juristen kommunizieren. Dieser Wissensvorsprung hilft Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen und kluge Entscheidungen zu fällen. Das qualifiziert Sie für eine Führungsrolle im Unternehmen.
Erfahren Sie mehr über den Studienschwerpunkt:
Der Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft richtet sich an BWL-Studierende, die verstanden haben, dass sie in jedem künftigen Job mit Juristen zusammenarbeiten werden. So wie die Disziplinen Finance, Datenschutz, Personal, IT, Gleichstellung und Marketing aus praktisch keinem Vorhaben herauszudenken sind, gehören aus gutem Grund auch die Juristen von Anfang an mit an den Tisch. Das Vokabular der Juristen zu verstehen, ihre Einwände besser nachzuvollziehen und begründet zu hinterfragen, ihre Gestaltungsspielräume bewusst zu füllen, sind Kompetenzen, die der Schwerpunkt auf zeitgemäße Weise für aktuelle Sachverhalte vermittelt.
Die einen werden diese Erfahrungen und Kenntnisse in einem eigenen kleinen Unternehmen umsetzen wollen, die anderen werden sie in ein größeres Unternehmen einbringen. Fakt ist: Jeder Betriebswirt braucht sie, um teure, zeitfressende und imagebeschädigende Fehler zu vermeiden.
Was im Schwerpunkt nicht passiert:
- langweilige Lektüre von Gesetzestexten (sondern gezielte Anwendung der entscheidenden Normen)
- Wiederholung des Stoffs aus der Vorlesung zum Wirtschaftsprivatrecht (wir sprechen über ganz andere Rechtsthemen)
- unzählige Lehrbücher wälzen (wir gehen zum Ort des Geschehens, und zu manchen der anzuwendenden Gesetze gibt es bisher kaum Lehrbücher)
Im ersten Modul des Schwerpunkts Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft erspüren Sie die Rechtspraxis hautnah. Ziel des Moduls ist der persönliche Kontakt zu den verschiedenen Berufsgruppen auf juristischem Terrain: Rechtsanwalt, Unternehmensanwalt, Compliance-Beauftragter, Richter, Notar, Gerichtsvollzieher, Interessenvertreter etc. Auf diese Weise verstehen Sie, wer für Ihre unterschiedlichen rechtlichen Sachverhalte in Ihrer Berufspraxis zuständig ist und wie Sie stets den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen finden.
Das Modul "Recht: Aus der Praxis, für die Praxis" verbindet diese Hintergrunderfahrung mit konkreten Anwendungszenarien. Sie werden teils in Vor-Ort-Terminen, teils in Gastvorträgen entdecken, welche entscheidende Rolle Dokumentation, Beweislast oder Data Governance für Ihren Unternehmenserfolg spielen. Sie werden politische Einflussmöglichkeiten auf das Recht ausprobieren. Oder Sie werden erleben, wie rechtliche Entscheidungen durchgesetzt werden.
In der abschließenden Modularbeit werden Sie zeigen, welche praxisrelevanten Erfahrungen Sie gesammelt haben und diese in den systematischen Zusammenhang einbetten.
Neue Geschäftsmodelle, strategische Neuausrichtungen im Unternehmen, zeitgemäße Prozessstrategien und moderne Mitarbeiterführung - die Digitalisierung wird Ihnen stets im Kontext eines sich wandelnden rechtlichen Rahmens begegnen. Wir leben in einer Zeit, in der europäisches Recht gerade darauf abzielt, Transformation zu begünstigen. In dem Modul "Angewandtes Recht in der Digitalisierung" machen wir uns diese Rahmenbedingungen zunutze und suchen nach ihrem Innovationspotenzial.
Sie werden im Team einen konkreten Fall durchspielen, in dem Sie
- für ein (fiktives oder reales) Unternehmen in die virtuelle Welt abtauchen,
- den Gaming-Markt bereichern,
- Bedingungen für die Nutzung künstlich intelligenter Anwendungen im Unternehmen festlegen oder
- Potenziale der Plattformökonomie für sich nutzen.
Vielleicht möchten Sie aber auch "ganz klassisch" die virtuelle Visitenkarte jedes Unternehmens, eine Webpräsenz, rechtssicher ausgestalten?
Je nach Themenneigung in der Gruppe bewegen wir uns in ganz unterschiedlichen Anwendungs- und Rechtsfeldern. Hohe Aktualität und Praxisrelevanz sind ihnen allen gemein.
Leadership ist kein Naturgesetz, Leadership erarbeitet man sich. Führungskompetenz setzt Persönlichkeit und Kompetenz voraus. Wie Sie in einer Verhandlungssituation kompetent und souverän überzeugen, trainieren Sie einführend in praktischen Übungen. Fachübergreifende Kompetenz erwerben Sie, indem Sie anhand praktischer Fälle Lösungen zu unternehmerischen Dilemmata erarbeiten. Dazu gehört, das rechtliche Handwerkszeug zu verstehen, unternehmerische, ethische und rechtliche Themen voneinander zu trennen und adäquat zu adressieren. Sie werden z.B. die Bedeutung langfristiger Verträge, einer bestimmten Gesellschaftsform oder von Compliance-Programmen in Krisensituationen verstehen und lernen, ein Team zielgerichtet durch die Krisensituation zu steuern. Mit diesen Kenntnissen sind Sie für eine Führungsrolle gut gerüstet.
Sie werden im Team einen konkreten Fall durchspielen, in dem Sie
- für ein (reales oder fiktives) Unternehmen den Vorwurf einer Kartellbildung aufarbeiten,
- Änderungen eines Rechtsrahmens antizipieren und die Unternehmensstrategie daran ausrichten,
- die Krisensituation „Produktrückruf“ bewältigen,
- langfristige Vertragsbeziehungen gestalten oder
- eine Investitionsentscheidung erarbeiten.
Dr. Christine Arndt